Kurse für Eltern



24. MAI 2025

Die Qualität unserer Beziehungen ist entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere Entwicklung als Mensch. Doch wie gelingt es uns in der Familie Beziehungen zu leben, in der sich Kinder wie Erwachsene wertgeschätzt und wohl fühlen?
Ein Morgen für Familien, Grosseltern und werdende Eltern. Gemeinsam Zmörgele und in den Tag starten mit Gemeinschaft am Tisch.

  • Für Eltern von Kindern zwischen 2-12 Jahren
ORT

Reformierte Kirche Zürich, Kreis 10, Sonnegg Höngg

INFOS und anmeldung

Siehe Flyer

REFERENTIN

Janine Schönenberger und Monika Claus


2. JUNI 2025

Für Eltern von Kindern zwischen 2-12 Jahren

INFOS und anmeldung

Nur wer bereitseinmal einen Kurs bei uns oder familylab.ch besucht hat, kann an den Austauschrunden teilnehmen.

NÄCHSTE DATEN

2. Juni 2025, 19-21 Uhr
20. Oktober 2025, 19-21 Uhr
1. Dezember 2025, 19-21 Uhr

leitung

Janine Schönenberger und Monika Claus www.familienwerte.ch

Anmelden


5. September 2025 & 19. September 2025

Wie können wir unseren KINDERN Grenzen setzen ohne ständig im Machtkampf zu enden? Und wie meistern wir den FAMILIENALLTAG, ohne regelmässig an unsere eigenen Grenzen zu stossen?

Ziel des 2teiligen Onlinekurses ist es, die Eltern-Kind-Beziehung zu stärken und mehr Sicherheit und Klarheit im Umgang mit Grenzen zu erlangen. Grundlage des Kurses sind die Werte und Prinzipien des dänischen Familientherapeuten Jesper Juul.

Dieser Kurs besteht aus zwei Teilen. Das erwarten dich:

Teil 1:
Freitag, 5. September 2025, 19:30 – 21:30 Uhr

Inhalt:
– Beziehung – Warum ist sie so wichtig? 
– Wo sind meine Grenzen?
– Was kann ich tun, damit ich nicht ständig über meine Grenzen gehe?
– Wie vermittle ich meine Grenzen?

Teil 2: 
Freitag, 19. September 2025, 19:30 bis 21:30 Uhr

Inhalt:
– Regeln Zuhause – gut oder schlecht?
– Warum folgt mein Kind nicht?
– Wie kann ich darauf reagieren – ohne im Machtkampf zu enden?

  • Für Eltern von Kindern zwischen 2-12 Jahren
  • Der Kurs findet via Zoom statt
Kosten (Teil 1 und 2)

CHF 100.- pro Person / CHF 160.- pro Paar

Infos
  • Nur wer Teil 1 besucht hat, kann auch am Teil 2 teilnehmen.
  • Wenn du nach dem Teil 1 entscheidest, dass du nicht am Teil 2 teilnehmen möchtest, erstatte ich dir die Hälfte der Kosten zurück. (-> Gilt nur, wenn du dich bis 3 Tage vor dem Kurs abmeldest!)
Leitung

Janine Schönenberger

Anmelden


14. Oktober 2025 & 28. Oktober 2025

Wenn Kinder aggressives Verhalten zeigen, dann läuten bei uns Erwachsenen die Alarmglocken. Wir fühlen uns hilflos, wissen nicht, wie wir reagieren sollen und enden nicht selten in Drohungen, Verboten und Strafen.

Wie können wir als Erwachsene der kindlichen Aggression konkret begegnen und unseren Kindern helfen einen konstruktiven Umgang damit zu bekommen? Und wie können wir ein Vorbild sein im Umgang mit unserer eigenen Wut? Diesen Fragen werden wir anhand konkreter Alltagsbeispiele nachgehen. Grundlage des Kurses sind die Werte und Prinzipien des dänischen Familientherapeuten Jesper Juul.

Dieser Kurs besteht aus zwei Teilen. Das erwarten dich:

Teil 1:
Dienstag, 14. Oktober 2025, 19.00-21.00 Uhr

Inhalt:
– Erziehung – Warum ist Beziehung so wichtig?
– Was bedeutet Aggression und warum ist sie wertvoll?
– Was löst Aggression aus?
– Was macht mich selbst aggressiv?
– Umgang mit meiner eigenen Wut
– Ressourcen – Was hilft mir?

Teil 2: 
Dienstag, 28. Oktober 2025, 19.00-21.00 Uhr

Inhalt:
– Was löst Aggression bei Kindern aus?
– Wie können wir mit der Wut und den aggressiven Gefühlen unserer Kinder umgehen?
– Wie können wir unseren Kindern helfen, einen konstruktiven Umgang mit ihren Gefühlen zu lernen?

  • Für Eltern von Kindern zwischen 2-12 Jahren
  • Der Kurs findet via Zoom statt
Infos
  • Nur wer Teil 1 besucht hat, kann auch am Teil 2 teilnehmen.
  • Wenn du nach dem Teil 1 entscheidest, dass du nicht am Teil 2 teilnehmen möchtest, erstatte ich dir die Hälfte der Kosten zurück. (-> Gilt nur, wenn du dich bis 3 Tage vor dem Kurs abmeldest!)
Kosten

CHF 100.- pro Person / CHF 160.- pro Paar

Leitung

Janine Schönenberger und Monika Claus – www.familienwerte.ch

Anmelden


OKTOBER 2025 – MÄRZ 2026
4 Treffen – 4 Themen

Inputs mit vielen Beispielen aus dem Familienalltag und der regelmässige gemeinsame Austausch mit anderen Eltern machen den Kurs lebendig und alltagsnah. Ziel dieser 4 Treffen ist es, mehr zu den Werten von Jesper Juul zu erfahren und diese im Alltag umzusetzen, sowie mit gleichgesinnten Eltern einen regelmässigen Austausch zu haben.

Wofür bin ich als Mutter oder als Vater verantwortlich und wo kann mein Kind Verantwortung übernehmen?

DATUM: Mittwoch, 3. Dezember 2025, 9-11 Uhr

Was kann ich tun, damit mein Kind mir zuhört und mit mir reden will?

DATUM: Mittwoch, 28. Januar 2026, 9-11 Uhr

Was ist der Unterschied und wie stärke ich beides bei meinem Kind?

DATUM: Mittwoch, 11. März 2026, 9-11 Uhr

Daten:
Infos
  • Die 4 Treffen bauen aufeinander auf.
  • Für Eltern von Kindern zwischen 2-10 Jahren
  • Alle 4 Treffen finden via Zoom statt
Kosten (alle 4 Treffen):

Einzelperson CHF 200 / Paar CHF 360

Leitung

Janine Schönenberger


Grenzen setzen - wie vermittle ich Grenzen
Grenzen setzen – das ist alles einfacher gesagt als gemacht. Wo sollen wir Eltern Grenzen setzen und wie tun wir das, ohne unser Kind in seiner Integrität zu verletzten? Geht das überhaupt? Und was, wenn unser Kind unsere Grenzen nicht respektiert?
Eigene Beispiele aus dem Familienalltag und der gemeinsame Austausch mit anderen Eltern machen den Kurs lebendig und alltagsnah. Diese Themen erwarten dich:

  • Beziehung – Warum ist sie so wichtig?
  • Regeln – gut oder schlecht?
  • Persönliche Grenzen – wie vermittle ich sie
  • Macht und Verantwortung
  • Was, wenn mein Kind meine Grenzen nicht akzeptiert?
Kompass im Familienalltag - 4 Werte die Kinder ein leben lang tragen
Die Qualität unserer Beziehungen ist entscheidend für unser Wohlbefinden
und unsere Entwicklung als Mensch. Wenn wir erleben, dass wir gesehen und ernstgenommen werden, dann führt das zu weniger Konflikten und Minderwert. Doch wie gelingt es uns in der Familie, Schule und der Arbeit Beziehungen zu leben, in der sich Kinder wie Erwachsene wertgeschätzt und wohl fühlen?

Die vier Werte Gleichwürdigkeit, Integrität, Authentizität, Verantwortung (nach Jesper Juul) sind die tragenden Fundamente für gelingende und wertschätzende Beziehungen. Im Vortrag geht es darum, diese Werte genauer zu betrachten und zu schauen, wie sie anhand von praktischen Beispielen im Familienalltag umgesetzt werden können.

Bei diesem Thema arbeite ich mit meiner Kollegin Monika Claus (www.familienwerte.ch) zusammen.

Wut und Aggression - Umgang mit einem lebensnotwendigen Gefühl
Wenn Kinder aggressives Verhalten zeigen, dann läuten bei uns Erwachsenen die Alarmglocken. Wir fühlen uns hilflos, wissen nicht, wie wir reagieren sollen und enden nicht selten in Drohungen, Verboten und Strafen.

Wie können wir als Erwachsene der kindlichen Aggression konkret begegnen und unseren Kindern helfen einen konstruktiven Umgang damit zu bekommen? Und wie können wir ein Vorbild sein im Umgang mit unserer eigenen Wut? Diesen Fragen werden wir anhand konkreter Alltagsbeispiele nachgehen.

Bei diesem Thema arbeite ich mit meiner Kollegin Monika Claus (www.familienwerte.ch) zusammen.

Elterntreffen: 4 Treffen - 4 Themen rund um Erziehung
Wünschst du dir mehr Gelassenheit und Sicherheit in der Erziehung? Bist du Machtkämpfe satt und wünschst dir eine bessere Beziehung zu deinem Kind? Dann sind die Elterntreffen ein guter Ort für dich.

Inputs mit vielen Beispielen aus dem Familienalltag und der gemeinsame Austausch mit anderen Eltern machen den Kurs lebendig und alltagsnah. Ziel dieser 4 Treffen ist es, mehr zu den Werten von Jesper Juul zu erfahren und diese im Alltag umzusetzen, sowie mit gleichgesinnten Eltern einen regelmässigen Austausch zu haben.

1. Treffen: WIE GELINGT ERZIEHUNG?
Wie baue ich eine gute Beziehung auf zu meinem Kind und geht das auch ohne belohnen und bestrafen?

2. Treffen: WIE VERMITTLE ICH GRENZEN?
Wann setze ich Grenzen und wie kann ich sie verständlich ausdrücken?

3. Treffen: WER TRÄGT HIER DIE VERANTWORTUNG?
Wofür bin ich als Elternteil verantwortlich und wo kann mein Kind Verantwortung übernehmen?

4. Treffen: WIE FÜHRE ICH SINNVOLLE GESPRÄCHE MIT MEINEM KIND?
Was kann ich tun, damit mein Kind mir zuhört und mit mir reden will

FACEBOOK
FACEBOOK
LINKEDIN
INSTAGRAM